×
Aktuelle FAQs zur Existenzgründung und Selbstständigkeit

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen bei Ihrem Weg in die Selbstständigkeit helfen können. Wir haben die wichtigsten Themen für Existenzgründer übersichtlich und praxisnah aufbereitet.

1. Grundlegende Fragen zur Selbstständigkeit

Welche Schritte sind notwendig, um ein Unternehmen zu gründen?

Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Geschäftsidee entwickeln oder überprüfen.
  2. Businessplan erstellen.
  3. Rechtsform wählen (z.B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH).
  4. Gewerbe anmelden oder Freiberuflichkeit erklären.
  5. Notwendige Genehmigungen einholen (je nach Branche).
  6. Versicherungsschutz prüfen (Krankenversicherung, Haftpflicht, etc.).
  7. Geschäftskonto eröffnen.


Muss ich ein Gewerbe anmelden oder bin ich Freiberufler?

Ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen oder als Freiberufler gelten, hängt von Ihrer Tätigkeit ab. Freiberufler sind meist in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Bildung oder Gesundheitswesen tätig und unterliegen keiner Gewerbeanmeldepflicht. Gewerbetreibende hingegen müssen sich bei ihrem zuständigen Gewerbeamt anmelden.

Kann ich mich auch in Teilzeit selbstständig machen?

Ja, eine Selbstständigkeit in Teilzeit ist möglich und kann eine sinnvolle Option sein, um Risiken zu minimieren. Dabei sollten Sie jedoch klären:

  • Ob Ihr Hauptarbeitgeber die Nebentätigkeit erlaubt.
  • Wie viel Zeit Sie für die Selbstständigkeit aufwenden können.
  • Ob die Einnahmen später für eine Vollzeit-Selbstständigkeit reichen.

Welche Versicherungen sind für Selbstständige notwendig?

Essenzielle Versicherungen für Selbstständige sind:

  • Kranken- und Pflegeversicherung (gesetzlich oder privat).
  • Berufshaftpflicht bzw. Betriebshaftpflichtversicherung.
  • Altersvorsorge (freiwillig).

Je nach Tätigkeit können weitere Versicherungen sinnvoll sein, wie eine Rechtsschutz- oder Cyberversicherung.

2. Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Welche finanziellen Förderprogramme gibt es?

Es gibt verschiedene Förderprogramme, darunter:

  • Gründungszuschuss: Für Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten. Infos finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur.
  • KfW-Kredite: Zinsgünstige Kredite speziell für Gründer.
  • Regionale Förderungen je nach Bundesland.

Wir informieren Sie gerne.

Wie kann ich finanzielle Risiken minimieren?

  • Starten Sie zunächst mit einer Teilzeit-Selbstständigkeit.
  • Erarbeiten Sie einen fundierten Businessplan mit realistischer Finanzplanung.
  • Nutzen Sie Förderprogramme und Zuschüsse.
  • Bauen Sie finanzielle Reserven auf, um Engpässe auszugleichen.

Welche alternativen Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding sind verfügbar?

Alternativen zu klassischen Bankkrediten sind:

  • Crowdfunding (z.B. über Plattformen wie Kickstarter).
  • Business Angels, die nicht nur Kapital, sondern auch Expertise einbringen.
  • Mikrokredite für kleinere Finanzierungsbedarfe.

Wir prüfen gerne, welche weiteren Finanzierungsmodelle auf Sie zutreffen können.

3. Businessplanung und Strategie

Wie erstelle ich einen Businessplan?

Ein Businessplan umfasst:

  1. Executive Summary (Kurzüberblick).
  2. Beschreibung der Geschäftsidee.
  3. Markt- und Zielgruppenanalyse.
  4. Marketing- und Vertriebsstrategie.
  5. Finanzplanung (Einnahmen, Ausgaben, Gewinnprognose).

Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Welche Methoden helfen bei der Planung?

  • Design Thinking: Um innovative Ideen zu entwickeln.
  • Business Model Canvas: Um eine übersichtliche Strategie zu erstellen.
  • SMART-Ziele, um klare und messbare Etappenziele festzulegen.

Wie finde ich eine nachhaltige Geschäftsidee?

Orientierung finden Sie anhand dieser Fragen:

  • Was lieben Sie? (Hobbys, Interessen)
  • Welche Probleme könnten Sie lösen? (Marktlücke)
  • Was braucht der Markt? (Nachfrage analysieren)

4. Rechtliche und administrative Aspekte

Welche Rechtsform ist die richtige für mein Unternehmen?

Die Wahl der Rechtsform hängt ab von:

  • Haftungsrisiko (z. B. GmbH begrenzt die persönliche Haftung).
  • Kapitalbedarf (UG/GmbH erfordern ein Mindestkapital).
  • Steuerlichen Anforderungen.

Beraten Sie sich mit einem Steuerberater, um die beste Wahl zu treffen.

Welche Genehmigungen und Anmeldungen sind erforderlich?

Das hängt von Ihrer Branche ab. Häufig nötig:

  • Gewerbeanmeldung beim entsprechenden Amt.
  • Handelsregistereintragung (für Kaufleute und GmbHs).
  • Fachkundennachweise (z.B. bei Handwerksberufen).

Informieren Sie sich zusätzlich über branchenspezifische Vorschriften. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

Wie erfülle ich die Anforderungen der DSGVO?

  1. Datenschutzerklärung für Ihre Webseite bereitstellen.
  2. Einwilligungen bei der Datenverarbeitung einholen (z. B. bei Newslettern).
  3. Einsatz von Datenschutzkonformen Tools prüfen.

Die DSGVO-Vorgaben können mit einem Datenschutzexperten oder über Vorlagen wie auf datenschutz.org umgesetzt werden.

5. Unsere Unterstützung

Wo finde ich Seminare, Workshops und Mentoren?

  • Existenzgründungswerkstatt.de: Wir beraten und begleiten sie durch alle Prozesse
  • Gründerplattform: Umfassende Informationen und Online-Workshops.
  • IHK und HWK: Regelmäßige Veranstaltungen für Existenzgründer.
  • Netzwerke: LinkedIn-Gruppen oder lokale Netzwerke wie Coworking Spaces.


Wie kann ich mich mit anderen Gründern vernetzen?

Treten Sie Communities bei, wie der Deutschen Gründerliga, oder besuchen Sie Coworking Spaces. Digitale Plattformen wie LinkedIn und Slack-Gruppen können wertvolle Kontakte und Inspiration liefern.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Wir stehen Ihnen bei all Ihren Anliegen rund um die Existenzgründung zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu erreichen:

Ihr Erfolg ist unser Ziel!