×
Finde den richtigen Investor für dein Startup

Finde den richtigen Investor für dein Startup

Warum der richtige Investor entscheidend ist

Als Gründer oder Unternehmer weißt du, wie wichtig Kapital für den Erfolg deines Unternehmens ist. Doch nicht jeder Investor passt zu jedem Geschäftsmodell. Ein falscher Investor kann Konflikte verursachen, während der richtige Partner dein Unternehmen auf das nächste Level heben kann. Dieser Blog hilft dir, den passenden Investor zu finden, indem er die verschiedenen Arten von Investoren sowie Strategien zur Auswahl des richtigen Partners erklärt.

Investmentziele definieren

Bevor du dich auf die Suche nach einem Investor machst, solltest du deine Ziele genau definieren.

Wie definiere ich meine Investmentziele?

Die Definition deiner Investmentziele ist ein essenzieller Schritt, um den perfekten Investor zu finden. Beginne damit, dir klarzumachen, wofür das Kapital benötigt wird. Geht es um die Entwicklung eines neuen Produkts, die Erweiterung deines Teams oder die Erschließung neuer Märkte? Setze dir konkrete und messbare Ziele, zum Beispiel den Umsatz in einer bestimmten Zeitspanne zu verdoppeln oder einen definierten Marktanteil zu gewinnen. Gleichzeitig solltest du dir überlegen, welche Art von Unterstützung du über das Kapital hinaus benötigst – etwa Fachwissen, Netzwerke oder strategische Beratung. Diese Klarheit hilft dir nicht nur bei der Ansprache von Investoren, sondern auch dabei, sicherzustellen, dass ihre Ziele und Werte mit deinen übereinstimmen.

Wie viel Kapital benötigst du?

Klär zunächst, wie viel finanzielle Unterstützung du brauchst. Überlege auch, ob du über das Kapital hinaus Beratung oder strategischen Support benötigst.

Die Berechnung des benötigten Kapitals ist ein entscheidender Schritt, um gut vorbereitet in Gespräche mit Investoren zu gehen. Erstelle zunächst einen detaillierten Finanzplan, der alle geplanten Ausgaben und potenziellen Einnahmen umfasst. Überlege dir, welche laufenden Kosten gedeckt werden müssen, wie z. B. Gehälter, Miete oder Marketingausgaben, und rechne diese für den gewünschten Investitionszeitraum hoch. Plane zusätzlich einen Puffer ein, um unvorhergesehene Kosten abzudecken. Wenn du beispielsweise ein neues Produkt entwickeln möchtest, kalkuliere genau, welche Ressourcen in Forschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung investiert werden müssen. Eine gründliche und realistische Kapitalschätzung zeigt nicht nur deine Professionalität, sondern schafft auch Vertrauen bei potenziellen Investoren.

Welcher Wachstumsphase entspricht dein Unternehmen?

Je nach Entwicklungsstand deines Unternehmens benötigst du unterschiedliche Arten von Investoren:

  • Seed-Phase: Kapital für den Start, Fokus auf Ideenentwicklung und Markteintritt.
  • Wachstumsphase: Unterstützung bei Expansion und Skalierung.
  • Spätere Phase: Finanzierung, um Marktanteile aufzubauen oder neue Märkte zu erschließen.

Die verschiedenen Arten von Investoren

Um den passenden Investor zu finden, ist es wichtig, die Optionen zu kennen. Hier sind die häufigsten Investorenarten und ihre Merkmale:

1. Venture Capital (VC)

VC-Investoren finanzieren Startups und wachstumsstarke Unternehmen mit hohem Potenzial. Im Gegenzug erhalten sie Unternehmensanteile.

Merkmale:

  • Investieren große Summen in vielversprechende Ideen und Teams.
  • Bereit, hohe Risiken einzugehen – mit der Aussicht auf überdurchschnittliche Renditen.
  • Bieten häufig Networking-Möglichkeiten und Beratung.

Ideal für Startups mit einer skalierbaren Geschäftsidee.

2. Private Equity (PE)

Private-Equity-Investoren spezialisieren sich auf etablierte Unternehmen, die restrukturiert oder optimiert werden können, um den Unternehmenswert zu steigern.

Merkmale:

  • Kauf von Mehrheitsanteilen an Unternehmen.
  • Fokus auf langfristige Strategien zur Wertsteigerung.
  • Weniger risikobereit als Venture Capital.

Ideal für größere Unternehmen, die weitere Wachstumsmöglichkeiten ausschöpfen oder sich neu ausrichten wollen.

3. Angel-Investoren

Angel-Investoren sind Einzelpersonen, die in junge Unternehmen investieren, häufig in der Anfangsphase. Sie bringen oft Kapital, Erfahrung und Netzwerke mit.

Merkmale:

  • Hochrisikoinvestitionen in Startups, oft in frühen Phasen.
  • Häufig erfahrene Unternehmer, die zusätzlich strategische Tipps geben.

Ideal für Gründer in der Frühphase, die auch vom Wissen und Netzwerk eines Investors profitieren möchten.

4. Business Angels (BA)

Ähnlich wie Angel-Investoren unterstützen Business Angels Startups, legen jedoch häufig noch mehr Wert auf strategische Beratung und langfristige Partnerschaften.

Ideal für Startups, die Kapital und intensiven Support beim Aufbau ihrer Strukturen suchen.

5. Institutionelle Investoren

Hierbei handelt es sich um Organisationen wie Banken, Pensionsfonds oder Versicherungen, die meist größere Beträge investieren.

Merkmale:

  • Diversifizierung von Risiken durch breite Portfolios.
  • Fokus auf stabile, langfristige Renditen.

Ideal für Unternehmen mit etablierten Geschäftsmodellen und langfristigen Perspektiven.

6. Crowdinvesting und Crowdfunding

Viele kleine Investoren investieren in ein Projekt oder eine Idee. Eingesetzt wird dies oft für Projekte oder Startups.

Merkmale:

  • Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unterstützern.
  • Kombination von Finanzierung und Marketing.

Ideal für kreative Projekte oder Startups in frühen Phasen mit einer starken Community.

7. Family Offices

Vermögende Familien oder Einzelpersonen verwalten ihr Kapital und suchen nach langfristigen Investitionsmöglichkeiten.

Merkmale:

  • Flexibilität und maßgeschneiderte Strategien.
  • Fokus auf werteorientierte Partnerschaften.

Ideal für Unternehmen, die Wert auf langfristige und persönliche Beziehungen legen.


Nochmal im Überblick


Investorenart

Vorteile

Nachteile

Eigenkapitalgeber

- Keine Zinszahlungen notwendig- Potenzial für langfristige Partnerschaften

- Gewinnbeteiligung- Mitspracherechte der Investoren

Fremdkapitalgeber

- Keine Abgabe von Unternehmensanteilen- Klar definierte Rückzahlungsfristen

- Regelmäßige Zinszahlungen- Höhere finanzielle Belastung

Angel-Investoren

- Persönliche Beratung und Unterstützung- Zugang zu wichtigen Netzwerken

- Hohes Mitspracherecht des Investors- Kurz- bis mittelfristige Orientierung

Business Angels (BA)

- Operative und strategische Beratung- Langfristige Partnerschaften möglich

- Intensiver Einfluss auf Entscheidungen- Hohe Erwartung an Renditen

Institutionelle Investoren

- Großes Kapitalvolumen verfügbar- Fokus auf Stabilität und Langfristigkeit

- Weniger Flexibilität bei Entscheidungen- Langwierige Verhandlungen

Crowdinvesting/-funding

- Schneller Zugang zu Kapital- Marketingeffekt durch breite Community

- Abhängigkeit von vielen kleinen Investoren- Potenzieller hoher Aufwand in der Kommunikation

Family Offices

- Individuelle und flexible Lösungen- Langfristige Orientierung auf wertebasierte Ziele

- Eingeschränktes Kapital im Vergleich zu institutionellen Investoren- Lange Entscheidungsprozesse

|

Wie findest du den richtigen Investor?

1. Recherchiere gründlich

Lerne die Interessen, Investitionsstrategien und Portfolios potenzieller Investoren kennen. Das hilft dir, Kandidaten einzugrenzen.

2. Nutze Netzwerke

Besuche Branchenevents, Startup-Konferenzen und Pitches. Plattformen wie LinkedIn sind ebenfalls ein hervorragender Ort, um direkt mit Investoren in Kontakt zu treten.

3. Erstelle ein überzeugendes Pitch Deck

Dein Pitch Deck sollte klar aufzeigen, wie dein Geschäftsmodell funktioniert, was es einzigartig macht und wie Investoren profitieren können. Achte dabei auf eine klare Struktur sowie ansprechende Visualisierungen.

4. Finde die ideale Kombination aus Kapital und Beratung

Investoren, die nicht nur finanzieres Kapital, sondern auch strategische Unterstützung bieten, können deinem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Analysiere daher deren Einsatzmöglichkeiten.



Nachfolgend finden Sie eine Liste von Investoren:

A) Investoren in Deutschland

  1. HV Capital
  • Fokus: Climate Tech, Health Tech, EdTech
  • Investitionsphasen: Pre-Seed bis Series F
  • Bemerkenswerte Investitionen: Quantum Systems, sennder, CarOnSale
  • Website: hvcapital.com
  1. Earlybird Venture Capital
  • Fokus: Europäische Tech-Startups
  • Investitionsphasen: Seed bis Series C
  • Bemerkenswerte Investitionen: FintechOS, Oviva
  • Website: earlybird.com
  1. Cherry Ventures
  • Fokus: Climate Tech, Health Tech, FinTech
  • Investitionsphasen: Pre-Seed bis Series C
  • Bemerkenswerte Investitionen: Flink, Forto, Morpho Labs
  • Website: cherry.vc
  1. High-Tech Gründerfonds (HTGF)
  • Fokus: Technologie, Industrietechnologie, digitale Technologien
  • Investitionsphasen: Seed, Early Stage
  • Bemerkenswerte Investitionen: GetYourGuide, everphone
  • Website: htgf.de
  1. Project A Ventures
  • Fokus: E-Commerce, FinTech, Health Tech, AI
  • Investitionsphasen: Pre-Seed bis Series D
  • Bemerkenswerte Investitionen: Quantum Systems, Labrys Technologies
  • Website: project-a.com
  1. CommerzVentures
  • Fokus: FinTech, InsurTech
  • Investitionsphasen: Seed bis Series B
  • Bemerkenswerte Investitionen: solarisBank, Element Insurance
  • Website: commerzventures.com
  1. Speedinvest
  • Fokus: FinTech, InsurTech, Deep Tech
  • Investitionsphasen: Angel bis Series C
  • Bemerkenswerte Investitionen: TIER Mobility, Kittl
  • Website: speedinvest.com


B) Investoren in der Europäischen Union

  1. Creandum (Schweden)
  • Fokus: Frühphasen-Investitionen in Technologieunternehmen
  • Investitionsphasen: Pre-Seed bis Series C
  • Bemerkenswerte Investitionen: VOI Technology, Factorial
  • Website: creandum.com
  1. EQT Ventures (Schweden)
  • Fokus: Sektor-agnostisch, Multi-Stage
  • Investitionsphasen: Pre-Seed bis Series E
  • Bemerkenswerte Investitionen: 1X, Parloa, Luko
  • Website: eqtventures.com
  1. Bpifrance (Frankreich)
  • Fokus: Venture Capital, Private Equity
  • Investitionsphasen: Seed bis Growth
  • Bemerkenswerte Investitionen: NOIISE, Zymvol Biomodeling
  • Website: bpifrance.fr
  1. Partech Ventures (Frankreich)
  • Fokus: Seed, Venture, Growth
  • Bemerkenswerte Investitionen: Alan, CoachHub
  • Website: partechpartners.com
  1. European Investment Fund (EIF)
  • Fokus: Unterstützung von KMUs und Startups in der EU
  • Investitionsphasen: Frühphasen- und Wachstumsfinanzierung
  • Website: eif.org


C) Globale Investoren

  1. Sequoia Capital (USA)
  • Fokus: Technologie, Gesundheitswesen, FinTech
  • Investitionsphasen: Seed bis Growth
  • Bemerkenswerte Investitionen: Airbnb, Stripe, WhatsApp
  • Website: sequoiacap.com
  1. SoftBank Vision Fund (Japan)
  • Fokus: Technologie, KI, E-Commerce
  • Investitionsphasen: Growth, Late Stage
  • Bemerkenswerte Investitionen: Uber, WeWork, ByteDance
  • Website: softbank.jp
  1. Accel (USA)
  • Fokus: SaaS, Consumer Tech, FinTech
  • Investitionsphasen: Seed bis Growth
  • Bemerkenswerte Investitionen: Facebook, Slack, Dropbox
  • Website: accel.com
  1. Tiger Global Management (USA)
  • Fokus: Technologie, E-Commerce, FinTech
  • Investitionsphasen: Growth, Late Stage
  • Bemerkenswerte Investitionen: Flipkart, Spotify, Stripe
  • Website: tigerglobal.com
  1. Temasek Holdings (Singapur)
  • Fokus: Diversifiziert, Technologie, Gesundheitswesen
  • Investitionsphasen: Growth, Late Stage
  • Bemerkenswerte Investitionen: Ant Group, Gojek, Impossible Foods
  • Website: temasek.com.sg



Darum ist die Wahl des richtigen Investors so wichtig

Der passende Investor geht über die Bereitstellung von Kapital hinaus. Er wird zu einem Partner, der dein Unternehmen langfristig unterstützt und zu seinem Wachstum beiträgt. Durch sorgfältige Zielsetzung, gründliche Recherche und authentisches Networking kannst du einen starken Investor gewinnen, der dein Unternehmen wirkungsvoll voranbringt.

Benötigst du Unterstützung?

Wenn du nicht sicher bist, wie du den richtigen Investor finden kannst, helfen wir dir gerne weiter. Kontaktiere uns über https://www.existenzgruendungswerkstatt.de/kontakt oder ruf uns an unter +49 (0) 172 – 25 27 406.