×

AVGS: Ein Leitfaden für Existenzgründer


Die Existenzgründung ist ein aufregender, aber oft auch herausfordernder Prozess. Eine hilfreiche Unterstützung kann der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bieten. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, was es mit dem AVGS auf sich hat, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie das Genehmigungsverfahren abläuft.

Was ist der AVGS?

Der AVGS ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter, das arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen bei der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit unterstützt. Mit dem AVGS können Sie Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, die Ihnen bei der Existenzgründung helfen.

Voraussetzungen für den AVGS

Um einen AVGS zu erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie sind arbeitslos gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht.
  2. Sie haben einen Beratungsbedarf, der durch den AVGS gedeckt werden kann.
  3. Sie haben noch keinen AVGS für die gleiche Maßnahme in Anspruch genommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung über die Ausstellung eines AVGS im Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters liegt.

Maßnahmen, die durch den AVGS gefördert werden können

Mit dem AVGS können Sie eine Vielzahl von Maßnahmen finanzieren, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützen:

  1. Beratungsdienstleistungen: Diese umfassen eine breite Palette von Dienstleistungen, wie beispielsweise Unternehmensberatung, strategische Planung, und Marktforschung.
  2. Qualifizierungskurse: Diese Kurse können in Bereichen wie Unternehmensführung, Buchhaltung, und Marketing liegen.
  3. Coaching: Das kann sich auf persönliches, berufliches oder auch unternehmerisches Coaching beziehen.
  4. Vermittlungsleistungen: AVGS kann auch zur Finanzierung von Vermittlungsleistungen genutzt werden, die Ihnen dabei helfen, geeignete Mitarbeiter zu finden.
  5. Existenzgründungsseminare: Hier lernen Sie grundlegende Aspekte der Unternehmensgründung kennen und können Ihr Wissen vertiefen.
  6. Fachspezifische Weiterbildungen: Wenn Sie spezifische Kenntnisse für Ihre Geschäftsidee benötigen, kann der AVGS auch zur Finanzierung von Weiterbildungen in Ihrem Fachbereich genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Genehmigung von Maßnahmen von der individuellen Beurteilung Ihres zuständigen Sachbearbeiters abhängt. Es ist daher ratsam, sich vorab über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu informieren.

Das Genehmigungsverfahren

Das Genehmigungsverfahren für den AVGS besteht aus mehreren Schritten:

  1. Beratungsgespräch: Im ersten Schritt nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter auf und führen ein Beratungsgespräch durch. Dabei wird geklärt, ob ein AVGS für Sie sinnvoll ist und welche Maßnahmen in Frage kommen.
  2. Antragstellung: Wenn das Beratungsgespräch positiv verlaufen ist, stellen Sie einen Antrag auf Ausstellung eines AVGS. Diesen Antrag können Sie formlos stellen, wichtig ist jedoch, dass Sie Ihren Beratungsbedarf klar darlegen.
  3. Genehmigung: Nach Prüfung Ihres Antrags erteilt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Genehmigung. Die Bearbeitungszeit kann variieren, in der Regel sollten Sie aber innerhalb von vier Wochen eine Rückmeldung erhalten.
  4. Inanspruchnahme der Leistung: Mit dem AVGS können Sie nun die gewünschte Maßnahme in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass der AVGS vor Beginn der Maßnahme ausgestellt wurde.

Der AVGS kann eine wertvolle Unterstützung bei der Existenzgründung sein. Nutzen Sie diese Möglichkeit und machen Sie den ersten Schritt in Ihre Selbständigkeit!

Wie lange dauert es durchschnittlich, bis ein Antrag genehmigt wird?

Die Dauer der Genehmigung eines AVGS-Antrags kann variieren, in der Regel sollten Sie jedoch innerhalb von vier Wochen eine Rückmeldung erhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass dies stark von der Arbeitsbelastung des zuständigen Sachbearbeiters und der Komplexität des Antrags abhängen kann. Es wird dringend empfohlen, genügend Zeit für das Genehmigungsverfahren einzuplanen, um mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen.

Wie hoch ist die Förderung mit AVGS?

Die Höhe der Förderung durch den AVGS hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Maßnahme und der spezifischen Bedürfnisse des Antragstellers. Im Allgemeinen deckt der AVGS jedoch die vollen Kosten für berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen, Coaching oder Beratung, die dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit des Antragstellers zu verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass das Ziel des AVGS darin besteht, den Antragsteller dabei zu unterstützen, eine nachhaltige Beschäftigung zu finden oder seine berufliche Situation zu verbessern. Für spezifische Informationen über die Höhe der Förderung, die Sie möglicherweise erhalten könnten, sollten Sie sich direkt an Ihre Arbeitsagentur oder Ihr Jobcenter wenden.

Ist es schwierig, eine Förderung durch AVGS zu erhalten?

Es ist nicht unbedingt schwierig, eine AVGS-Förderung zu erhalten, jedoch sind einige Voraussetzungen zu erfüllen und der Prozess kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Vorbereitung und in der klaren Kommunikation Ihres Beratungsbedarfs. Es ist wichtig zu betonen, dass die Förderung dazu beitragen wird, Ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern oder Ihnen zu helfen, eine nachhaltige Selbständigkeit zu erreichen. Denken Sie auch daran, dass die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Entscheidung trifft, basierend auf der Bewertung Ihres Antrags und Ihrer spezifischen Situation. Bei Zweifeln oder Fragen ist es immer ratsam, persönlichen Rat bei Ihrer Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter einzuholen.

Warum sollte man bei der Erstellung eines Antrags am besten einen Existenzgründungsberater zur Unterstützung hinzuziehen?

Die Inanspruchnahme eines Existenzgründungsberaters bei der Erstellung Ihres AVGS-Antrags ist aus mehreren Gründen äußerst ratsam. Erstens verfügen diese Berater über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf den Antragsprozess und können Sie durch die komplexe Bürokratie navigieren. Zweitens können sie wertvolle Einsichten und Ratschläge geben, die dazu beitragen, Ihren Antrag überzeugend und effektiv zu gestalten. Drittens können sie Ihnen helfen, mögliche Fallstricke zu identifizieren und zu vermeiden, die Ihren Antrag verzögern oder seine Genehmigung verhindern könnten. Schließlich kann ihre Hilfe dazu beitragen, den Stress und die Unsicherheit zu minimieren, die oft mit dem Antragsprozess verbunden sind. Daher ist es nicht nur ratsam, sondern oft entscheidend, einen Existenzgründungsberater einzubeziehen, wenn Sie einen AVGS-Antrag stellen.


Zögern Sie also nicht länger und machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Selbständigkeit. Nutzen Sie die Expertise eines Existenzgründungsberaters und steigern Sie Ihre Chancen, einen genehmigten AVGS-Antrag zu erhalten. Handeln Sie jetzt und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen und den Prozess zu starten. Jeder Tag, den Sie zögern, ist ein Tag weniger auf Ihrem Weg zum Erfolg. Packen Sie es an!