×

Die NRW.Bank als Förderer für Existenzgründer


Was ist die NRW.Bank?

Für Existenzgründer ist es nicht immer leicht, eine Finanzierung für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu bekommen. Die NRW.Bank als Förderer für Existenzgründer bietet hier eine gute Möglichkeit, die bestehenden Geschäftsfelder oder Geschäftsideen attraktiver zu gestalten. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die verschiedenen Fördermöglichkeiten der NRW.Bank für Existenzgründer näherbringen. Dabei werden wir uns auf die Bedeutung von Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme der NRW.Bank konzentrieren.

Welche Förderprogramme stehen zur Verfügung?

Die NRW.Bank bietet verschiedene Förderprogramme für Existenzgründer an. Ziel ist es, Unternehmern den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern und sie bei der Gründung und dem Wachstum ihres Unternehmens zu unterstützen. Dabei werden sowohl Neugründungen als auch Unternehmenserweiterungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit zinsverbilligten Darlehen gefördert. Hier ist eine Übersicht über einige der Förderprogramme, die von der NRW.Bank angeboten werden:

  1. NRW.BANK.Gründung und Wachstum: Dieses Programm fördert Existenzgründungen und Unternehmenserweiterungen von KMU mit zinsverbilligten Darlehen2.
  2. NRW.BANK.Universalkredit: Zinsgünstige Darlehen ohne Höchstbetrag mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% für Gründer und mittelständische Unternehmen3.
  3. Gründungszuschuss: Zuschüsse in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus 300 € pro Monat für 6 Monate für Existenzgründer mit einem Anspruch auf mindestens 150 Tage4.
  4. Gründungsstipendium.NRW: Seit dem 1. Juli 2018 können Gründerinnen und Gründer mit einer monatlichen Förderung bis zu ein Jahr lang unterstützt werden5.
  5. Förderprogramm NRW Bank Gründungskredit: Für Existenzgründer und Vorhaben bis zu vier Jahre nach der Gründung mit Zinsvorteil zum KFW Unternehmerkredit6.


Quellen

  1. NRW.BANK
  2. NRW.BANK.Gründung und Wachstum 2
  3. Gründung - die Basics
  4. Gründungszuschuss
  5. Gründung
  6. Fördermittel und Zuschüsse in Nordrhein-Westfalen (NRW)


Es gibt auch weitere Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Existenzgründern speziell für Kleinunternehmen zugeschnitten sind.


  1. Förderung von Investitionen des Mittelstands: Dieses Programm unterstützt gewerbliche Investitionen, die neue Dauerarbeitsplätze schaffen oder bestehende Arbeitsplätze sichern1.
  2. Beteiligungskapital für kleine und mittlere Unternehmen: Unter diesem Programm bietet die NRW.BANK verschiedene Formen von Beteiligungskapital an. Eine der Varianten ist KBG Start, das speziell auf Gründungsunternehmen ausgerichtet ist2.
  3. Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP): Dieses Programm bietet Zuschüsse für Investitionen, durch die Dauerarbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert werden3.
  4. NRW Bank Universalkredit: Dieses Programm bietet die Möglichkeit der Umfinanzierung von Kontokorrentkrediten und eine 100 %-ige Haftungsfreistellung durch das NRW/EU4.
  5. Weg vom Gas-Förderung der NRW.BANK: Dieses Programm richtet sich an kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe des produzierenden Gewerbes mit bis zu 49 Mitarbeitenden. Sie unterstützt Maßnahmen, die dazu beitragen, den Gasverbrauch zu reduzieren5.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes dieser Programme seine eigenen spezifischen Anforderungen und Richtlinien hat.


Quellen

  1. Förderung für Unternehmen
  2. Beteiligungskapital für kleine und mittlere Unternehmen
  3. Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP)
  4. Fördermittel und Zuschüsse in Nordrhein-Westfalen (NRW)
  5. Weg vom Gas-Förderung der NRW.BANK


Voraussetzungen für die Gründerfinanzierung

Für die Gründerfinanzierung gibt es verschiedene Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen. Erstens muss das Gründungsvorhaben wirtschaftlich tragfähig sein und ein nachvollziehbarer Businessplan vorgelegt werden. Zweitens müssen Gründerinnen und Gründer eine fachliche Qualifikation für das Gründungsvorhaben nachweisen und gegebenenfalls eine kaufmännische Beratung in Anspruch nehmen. Drittens muss die Existenzgründung hauptberuflich erfolgen und der Lebensunterhalt der Gründerinnen und Gründer muss gesichert sein. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Voraussetzungen je nach Förderprogramm variieren können und es zusätzliche spezifische Anforderungen geben kann. Es wird dringend empfohlen, sich vorab gründlich zu informieren und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.


Das Genehmigungsverfahren

Das Genehmigungsverfahren ist ein zentraler Bestandteil des Gründungsprozesses. Es beginnt mit der Einreichung eines detaillierten Businessplans bei der zuständigen Behörde. Dieser Plan sollte eine klare Vision des Unternehmens, eine Marktanalyse, einen Finanzplan und Informationen über das Management-Team enthalten. Nach der Einreichung wird der Businessplan geprüft und, wenn er als tragfähig eingestuft wird, wird die Genehmigung erteilt. Es ist entscheidend, dass der Businessplan gründlich und professionell erstellt wird, da er eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung der Genehmigungsbehörde bildet. Für einen reibungslosen Genehmigungsprozess ist es ratsam, den Rat eines Experten einzuholen.


Wie lange kann ein Genehmigungsverfahren dauern

Die Dauer eines Genehmigungsverfahrens kann stark variieren und ist von vielen Faktoren abhängig. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einer Zeitspanne von drei bis sechs Monaten rechnen. Hierbei hängt die exakte Dauer vor allem von der Komplexität des Gründungsvorhabens, der Qualität des Businessplans und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Genehmigungsbehörde ab. Es ist daher wichtig, genug Zeit für diesen Prozess einzuplanen und alle notwendigen Unterlagen sorgfältig und vollständig einzureichen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden. Auch hier kann professionelle Beratung helfen, den Prozess effizient und erfolgreich zu gestalten.


Fazit

Die NRW.Bank ist ein wichtiger Unterstützer für Existenzgründer, die für ihre Geschäftsideen die passende Finanzierung suchen. Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten der NRW.Bank bieten eine solide Basis für den Start ins Unternehmertum. Das Ziel der NRW.Bank ist es, Gründern dabei zu helfen, ihre Unternehmensidee zum Leben zu erwecken und sie auf dem Markt zu etablieren. Unterstützt werden sie hier von der Business-Plan-Beratung sowie von unterschiedlichen Zuschüssen und Förderprogrammen, von denen sie in jeder Phase ihres Unternehmens profitieren können.


Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Chancen maximieren, eine erfolgreiche Finanzierung der NRW.Bank zu erhalten. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einem erfolgreichen Start Ihres Unternehmens zu begleiten. Klicken Sie jetzt hier.