×
Wie Franchise-Systeme den Weg zur Existenzgründung erleichtern können

Wie Franchise-Systeme den Weg zur Existenzgründung erleichtern können

Die Existenzgründung ist ein herausfordernder Schritt. Eine Möglichkeit, diesen Prozess zu erleichtern, bietet das Franchising. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Franchise-Systeme den Weg zur Selbstständigkeit vereinfachen können.

Was ist Franchising?

Franchising ist eine Form der Geschäftspartnerschaft. Der Franchisegeber gibt einem Franchisenehmer das Recht, unter seinem Markennamen Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Im Austausch zahlt der Franchisenehmer eine Gebühr und/oder einen Prozentsatz des Umsatzes an den Franchisegeber. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer dafür ein bewährtes Geschäftskonzept, Marketingunterstützung, Schulungen und oft auch eine bestehende Kundenbasis zur Verfügung.


Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die signifikanten Unterschiede zwischen dem Aufbau eines eigenen Unternehmens und der Entscheidung für ein Franchise.


Ohne FranchiseMit Franchise
Eigenständige MarkenentwicklungZugriff auf etablierte Marke und Image
Individuelle GeschäftsstrategienVorgegebene Geschäftsmodelle und Richtlinien
Selbstständige MarketingstrategienZentralisiertes Marketing und Werbematerial
Volle Entscheidungsfreiheit in der GeschäftsführungFranchisegeber-Vorgaben bei Entscheidungen
Selbst aufgebautes KundennetzwerkZugang zu bestehendem Kundenstamm
Alleinige Verantwortung für den BetriebUnterstützung durch den Franchisegeber
Risiko und Erfolg hängen ausschließlich vom Unternehmer abRisikoteilung mit dem Franchisegeber
Keine Franchisegebühren oder laufenden ZahlungenEinstiegsgebühren und laufende Franchisegebühren
Flexibilität bei der Anpassung an lokale MarktbedingungenEingeschränkte Anpassungsfähigkeit an lokale Gegebenheiten
Eigenständige RessourcenbeschaffungZugang zu zentral eingekauften Ressourcen und besseren Konditionen



Vorteile des Franchising

  1. Erprobtes Geschäftsmodell: Franchisegeber stellen ihren Franchisenehmern ein erprobtes Geschäftsmodell zur Verfügung. Das reduziert das Risiko von Fehlentscheidungen und erhöht die Erfolgsaussichten.
  2. Markenbekanntheit: Als Teil eines Franchise-Systems profitieren Sie von der Bekanntheit und dem guten Ruf der Marke.
  3. Unterstützung und Schulung: Viele Franchisegeber bieten umfangreiche Unterstützung und Schulung an, etwa in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement.
  4. Netzwerk von Franchisenehmern: Als Franchisenehmer sind Sie Teil eines Netzwerks, in dem Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht werden können. Dies ermöglicht einen schnelleren Lernprozess und eine kontinuierliche Verbesserung.
  5. Zentralisierte Einkaufsmöglichkeiten: Franchise-Systeme profitieren oft von zentralisierten Einkaufsmöglichkeiten, was zu geringeren Kosten für Waren und Materialien führen kann.
  6. Standortanalyse und -auswahl: Viele Franchisegeber unterstützen ihre Franchisenehmer bei der Wahl des Standortes und der Markteinführung, um optimale Standortbedingungen zu gewährleisten.
  7. Finanzielle Unterstützung: Einige Franchisegeber bieten finanzielle Unterstützungsprogramme an oder helfen bei der Beschaffung von Finanzierungen, was den Start erleichtert.

Wie Franchise-Systeme die Existenzgründung erleichtern

Einfacher Markteintritt

Durch die Nutzung einer bekannten Marke und eines bewährten Geschäftsmodells ist der Markteintritt oft einfacher und schneller möglich. Franchisegeber können ihre Erfahrungen und Ressourcen nutzen, um die Markteinführung zu beschleunigen und somit den Zeit- und Kostenaufwand für den Start des Unternehmens zu reduzieren.

Fortlaufende Unterstützung

Franchisegeber bieten in der Regel eine kontinuierliche Unterstützung an, um sicherzustellen, dass ihre Franchisenehmer erfolgreich sind. Dies kann in Form von regelmäßigen Schulungen, Support-Hotlines oder anderen Ressourcen erfolgen.

Risikominimierung

Da das Geschäftsmodell bereits erprobt ist, können potenzielle Risiken und Fehler vermieden werden. Die Erfahrung und das Wissen des Franchisegebers können dazu beitragen, unvorhergesehene Probleme zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg zu erhöhen.

Gemeinschaftsgefühl

Durch die Teilnahme an einem Franchise-System werden Franchisenehmer Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Sie können voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und von den Erfolgen anderer profitieren.

Unterstützung durch den Franchisegeber

Viele Franchisegeber bieten umfangreiche Unterstützung an, etwa durch Schulungen, Beratung oder Marketing-Material. Das reduziert den Arbeitsaufwand und das Risiko für den Franchisenehmer.

Welche Nachteile gibt es beim Franchise-Systeme

Obwohl Franchise-Systeme viele Vorteile bieten, gibt es auch Nachteile, die potenzielle Franchisenehmer berücksichtigen sollten. Zu den wesentlichen Nachteilen gehören:

  • Gebühren und laufende Kosten: Franchisenehmer müssen in der Regel anfängliche Franchisegebühren sowie laufende Gebühren für Werbung, Lizenzierung und Unterstützung zahlen. Dies kann die Gewinnmargen beeinträchtigen.
  • Eingeschränkte unternehmerische Freiheit: Franchisenehmer müssen sich an die Richtlinien und Standards des Franchisegebers halten, was die Möglichkeit, das Geschäft nach eigenen Vorstellungen zu führen, einschränken kann.
  • Abhängigkeit vom Franchisegeber: Der Erfolg eines Franchisenehmers kann stark von der Unterstützung und Stabilität des Franchisegebers abhängig sein. Probleme beim Franchisegeber können sich negativ auf das eigene Geschäft auswirken.
  • Marktsättigung: In einigen Branchen kann es zu einer Übersättigung des Marktes durch Franchise-Unternehmen kommen, was den Wettbewerb verschärft und den Erfolg einzelner Franchise-Nehmer gefährden kann.
  • Vertragsbindung: Franchiseverträge haben in der Regel eine lange Laufzeit, was den Franchisenehmern weniger Flexibilität lässt und sie an das System bindet, auch wenn sich die Umstände ändern.

Fazit

Franchise-Systeme bieten eine attraktive Möglichkeit, ein Geschäft aufzubauen und von einem etablierten Markennamen und erprobten Geschäftsmodell zu profitieren. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie Gebühren, eingeschränkte unternehmerische Freiheit und Abhängigkeit vom Franchisegeber. Daher ist es wichtig, sorgfältig abzuwägen und sich gründlich über das jeweilige Franchise-Unternehmen und den Vertrag zu informieren, bevor man sich für eine Franchisenehmerschaft entscheidet.